Tipps für die Event Vermarktung über Xing. Es gibt noch mehr als die Event Seite und Anzeigenschaltungen. Nutzen Sie die Reichweite von Kollegen und eventuellen Gastrednern…
Event Vermarktung über Xing? Das ist doch einfach. Post veröffentlichen und auf die Event-Seite verlinken. Oder eine Xing-Event-Seite erstellen.
Ja, im Grunde ist es so einfach. Aber es lässt sich noch mehr tun. Daher hier und heute meine Tipps für Sie. Ich gehe nicht auf die Möglichkeit der Ticketverkäufe ein.
Tipps für die Event Vermarktung über Xing
- Event-Seite in Xing nutzen
- Beiträge rund um die Themen des Events schreiben und veröffentlichen
- Mitarbeiter und Kollegen einbinden
- Gastredner und Sponsoren einbinden
- Anzeigen schalten
Ein wichtiger Hinweis zur Anzeigenwerbung auf Xing: Wenn Sie Ihre Xing Seiten wie beispielsweise das Arbeitgeberprofil oder die Business-Seite bewerben, dann wird diese Werbung – laut Xing – allen Mitglieder angezeigt. Wenn Sie eine Anzeige für Ihre eigene Webseite, also außerhalb von Xing, schalten, wird diese nur den Basis Mitgliedern angezeigt. Denn Premium Mitglieder genießen den Vorteil „werbefrei“.
Deshalb liegen Sie für Ihre Event Vermarktung über Xing immer eine Xing Event-Seite an.
Diese gibt es in einer kostenfreien Basis-Version und in der kostenpflichtigen „Event Plus“ Version.
1. Das Xing Event Plus – Paket
Vorteile
- Besucher Ihrer Eventseite sehen und mit ihnen in Kontakt treten
- Tagesaktuelle Statistiken zur Sichtbarkeit und Aktivität auf Ihrer Eventseite
- Links zu Ihrer eigenen Webseite: Mehr Aufmerksamkeit und Besucher
- Individueller Link zur Anmeldung, ganz nach Bedarf
- Das ist ein wirklicher Nutzen. Haben Sie eine eigene Landingpage auf Ihrer Webseite mit Informationen und einem Anmeldeformular, können Sie direkt auf dieses verlinken.
Kosten
Pro Event und Monat: 29,95€
Falls Sie „Event-Plus“ bisher noch nicht genutzt haben, erhalten Sie bei Ihrer ersten Bestellung ein Werbeguthaben von 75€.
(Angaben von Xing, Stand 14.02.2018)
Wie Sie eine Event-Seite erstellen in Xing, zeige ich gern im Detail in einem separaten Beitrag. Das würde jetzt hier den Rahmen sprengen. Wichtig ist nur, wenn Sie als Veranstalter des Events Ihr Unternehmen eintragen wollen, dann müssen Sie Admin der Unternehmensseite sein. Als Einsteller des Events wird Ihr Name auch mit anzeigt, aber als Veranstalter dann das Unternehmen.
Gehen Sie auf Xing, klicken Sie in der linken Seitenliste auf „Eventmarkt“. Dort finden Sie oben rechts den Button “ + Event organisieren“. Auf der nächten Seite entscheiden Sie, ob Sie ein Basis-Event oder ein Event Plus erstellen wollen und schon sind Sie im Formular.
Extra Tipp
Xing hat einen kleinen Design-Guide erstellt, wie Sie das Headerbild und das Logo auf der Event-Seite gestalten:
https://www.xing.com/assets/events/pdf/Events-Design-Richtlinien.pdf
2. Beiträge rund um die Themen des Events schreiben und veröffentlichen
Üblicherweise wollen Sie eine bestimmte Gruppe an Personen zu Ihrem Event einladen und Ihre Lösungen und Leistungen vorstellen.
Achten Sie darauf, dass Sie rund um die Themen des Events bereits im Vorfeld berichtet haben, beispielsweise über Ihre Unternehmensnachrichten oder die Posts Ihrer Kollegen und Mitarbeiter. So bauen Sie Aufmerksamkeit und Interesse für die Themen auf.
Sehr gut funktionieren Anwenderberichte oder Referenzberichte, Interviews, Fachartikel und so weiter.
Ab einem Zeitraum von 1-2 Monaten vor Event Datum weisen Sie dann in diesen Beiträgen immer schon auf das Event hin.
3. Mitarbeiter und Kollegen einbinden
Ein ganz wichtiger Punkt. Was Sie über Ihre Unternehmensseite kommunizieren, erreicht nur die Follower Ihrer Seite. Auch von der Event-Seite aus können Sie nur Ihre eigenen Kontakte einladen. Erweitern Sie die Reichweite, in dem Sie Kollegen und Mitarbeiter bitten, die Beiträge zu teilen. Sie können Ihnen auch extra vorbereitete Texte zur Verfügung stellen, so dass die Kollegen eigene Posts dazu veröffentlichen.
Es dürfte vor allem im Interesse Ihrer Vertriebskollegen liegen, dass Sie interessante neue Kontakte als Teilnehmer gewinnen. Also holen Sie die Kollegen mit an Bord. Aber machen Sie es Ihnen auch so einfach wie möglich. Hilfreich ist oft ein kleiner Guide mit vorbereiteten Texten, Bildern und dem Link zur Event-Seite.
4. Gastredner und Sponsoren einbinden
Ok, der Tipp gilt nur, wenn Sie Gastredner, Partner oder Sponsoren mit dabei haben. Dann helfen Ihnen diese, genau wie die Kollegen, die Reichweite zu erhöhen. Fragen Sie freundlich an. Normalerweise sollte es in deren Interesse liegen, ihren Auftritt mit zu vermarkten.
Idealerweise stellen Sie ihnen ein Event-Promo-Paket zusammen: Text, Bildmaterial und Link zur Event-Seite.
Wie bei Ihren Kollegen gilt auch hier: Machen Sie es so einfach wie möglich. Und „eine Hand wäscht die andere“. Im Gegenzug sollten Sie selbst auch die Auftritte der Gastredner und Sposoren würdigen und in Ihren Beiträgen erwähnen.
5. Anzeigen schalten für die Event Vermarktung über Xing
Ja, auch Anzeigen sind sinnvoll. Wie oben bereits erwähnt, erreichen Sie nur die Follower Ihrer Unternehmensseite bzw. die Kontakte der Kollegen und Gäste.
Wenn Sie Anzeigen schalten, können Sie viel mehr Xing Mitglieder erreichen, das liegt auf der Hand.
Sie können direkt von der Event-Seite aus eine Anzeige starten. Sie können aber auch Beiträge zum Event sponsern. Da gibt es so einige Optionen.
Vielleicht haben Sie in der Vergangenheit schon gute Ergebnisse mit einem bestimmten Anzeigenformat erreicht. Dann verwenden Sie dieses wieder.
Achtung: Werben in Xing läuft etwas anders als bspw. in Facebook oder Google Adwords.
- Die Klicks können recht teuer sein. Achten Sie darauf, ein Maximalbudget zu setzen.
- Lassen Sie die Anzeigen über mehrere Tage laufen und setzen Sie auch ein Tageslimit.
- Starten Sie mit einem kleinen Budget und testen Sie. Über den Anzeigenmanager sehen Sie die Klickraten.
- Läuft die Anzeige gut, verlängern Sie die Laufzeit und erweitern Sie das Budget. Läuft sie nicht gut, dann ändern Sie die Anzeige.
Event Vermarktung über Xing ist der eine Weg. Das reicht natürlich nicht aus. Xing sollte ein Teil Ihrer kompletten Kampagne zum Event sein. Nutzen Sie Newsletter, E-Mailings, andere Social Media Portale wie LinkedIn und Twitter und eventuell Fachmagazine (Onlineplattformen und Newsletter).
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg für Ihr Event und viele interessante Teilnehmer!
PS: Ich habe vor kurzem meinen Blogbeitrag zu den Bildgrößen in Social Media aktualisiert. Dort finden Sie die Bildmaße für die Posts auf verschiedenen Social Media Portalen.